Lieber Hans,
der Ofenschlupfer war die Süßspeise meiner Kindheit. Mein Wunsch zu Deinem Geburtstag ist den Ofenschlupfer durch Rilkes Gedicht als Quelle für Zuversicht und Kraft sehen und genießen.
Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen,
Günter Müller
die sich über die Dinge ziehn.
Ich werde den letzten vielleicht nicht vollbringen,
aber versuchen will ich ihn.

Zutaten
Ca 6 Scheiben Weißbrot
1 Apfel
50 g Zucker
50 g Rosinen, früher Korinthen
50 g Mandeln
2 Eier
1/4 l Milch
Zubereitung
- Man kann die Lagen übereinander oder hintereinander anordnen. Ich kannte es hintereinander, also schwäbisch transparent.
- Apfel entkernen und in Scheiben schneiden.
- Bei übereinander mit Apfelscheiben gefettete Auflaufform belegen. Bei hintereinander mit Brot beginnen, dann abwechselnd Apfelscheiben und Brot.
- Bei hintereinander mit Brot beginnen, dann abwechselnd Apfelscheiben und Brot.
- Aufeinander: nach Apfelgrundlage erste Lage Brot, darauf wieder Apfelscheiben., usw. am Ende das Ganze mit Rosinen, Zucker und Mandeln bestreuen.
- Die Eier in Milch verrühren und darübergießen.
- Eiermilch einziehen lassen und dann in Backofen, dann 45 min backen, davon 35 min bei starker Unterhitze und schwacher Oberhitze.
- Die letzten 10 min. Ofen abschalten.
- Man kann soviel Lagen wie man will machen, nur die letzte Lage ist immer Brot.