
Schwierigkeitsgrad: enorm!
Zutaten
- WICHTIGSTE ZUTAT
Flasche Rum. Zweite Flasche soll griffbereit sein.
- ZWEITWICHTIGSTE ZUTAT
Eine Köchin. Ohne Köchin habe ich das noch nie geschafft.
- Biscuit
6 Eier (getrennt)
240 g Staubzucker
1 Päckchen Vanillezucker
Geriebene Schale von einer Zitrone
etwas Salz
200 g Mehl
150 g Marillenmarmelade
40 ml Rum
- Glasur
200 g Staubzucker
1 Kaffelöffel Wasser
Lebensmittelfarbe
Zubereitung
- Schritt 1
- Schwierigster Arbeitsschritt: Köchin überreden.
- Eidotter, Staubzucker, Vanillezucker und geriebene Zitronenschale zusammenschlagen. 4-5min
- Eiweiß mit etwas Salz zusammenschlagen.
- Mehl und Eiweißmischung zu Eidottermischung dazugeben.
- Lieber Gott im Himmel, wie kompliziert das alles nicht ist. Die Köchin zu überreden ist sicher einfacher.
- Masse auf dem Backpapier verteilen. 8-10min bei 200°C backen.
- Biscuit auf 2 gleiche Teile schneiden. Abgeschnittener Rand wird für die Füllung verwendet.
- Schritt 2
- Alles irgendwie zu einem Krapfen basteln.
- Die Hälfte vom Biscuitblatt mit Marillenmarmelade bestreichen.
- Ränder zerbröseln. Marmeladenreste hinzufügen.
- 40 ml Rum hinein. Alles durchmischen und 30 min stehen lassen. Zu beachten: Ruhe bewahren und geduldig sein. Füllung nicht gleich sofort verzehren! (Amateurköche scheitern immer bei diesem Schritt)
- Definitiv zu wenig Rum. Noch dieselbe Menge Rum dazugeben.
- Falls im Haushalt große oder kleine Kinder vorhanden sind, kann der Rum mit Orangensaft 10:1 verdünnt werden. Besondere Aufmerksamkeit gehört der Ziffer 10 gewidmet – das ist der Anteil Rum. Andernfalls darf sich das Endprodukt legal nicht “Punschkrapfen” nennen.
- Masse auf zweitem Biscuitblatt verteilen und mit erstem Blatt abdecken. Leicht zusammenpressen.
- 1 h abkühlen.
- Schritt 3
- Leider habe ich die folgenden Schritte selbst nie probiert, weil alles davor schon gegessen war, aber…
- Braucht bissl Kreativität.
Aus zusammengepicktem Biscuit 4×4 cm Würfel schneiden.
Für den Schritt wird Rum zum Ruhe bewahren benötigt. - Schritt 4 (Glasur)
- Klar, wir brauchen wie immer Rum. Eigentlich komisch, warum das Ding “Punschkrapfen” heißt”…
- Staubzucker, Kaffeelöffel Wasser und Lebensmittelfarbe verrühren.
- Rum hinzufügen, bis passende Konsistenz und volle Zufriedenheit erreicht ist.
Komponenten aufwärmen und vermischen. - Fertige Glasur auf Krapfen gießen. Falls Glasur durch Rum zu flüssig geworden ist, mit Löffel essen (mmm, lecker!).